KTE Hessen News - Ausgabe 03/2022

Grußwort


Liebe Leser*innen,

herzlich Willkommen zu den KTE Hessen News. Wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres Newsletters zu präsentieren. 

Bei Fragen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Das Team des KTE Hessen wünscht Ihnen fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen,

Ihr
Armin Häuser
Geschäftsführer

Begriff des Quartals

Konnektor
Der Konnektor ist eine der zentralen Komponenten für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur. Diese Komponente erlaubt die Verbindung in ein gesichertes Netz und besitzt im Gegensatz zu herkömmlichen Routern mehrere Sicherheitsmechanismen. Derzeit stehen die Konnektoren hauptsächlich in physischer Form z.B. in der Arztpraxis. Nach Plänen der Gematik soll zukünftig anstelle des physischen Konnektors eine Softwarelösung zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen und eine Übersicht über zugelassene Konnektoren finden Sie bei der Gematik.

In diesem Quartal war der Konnektor u.a. wegen der Kontroverse über den anstehenden Konnektoraustausch im Gespräch. Mehr dazu in den "Neuigkeiten".

Neuigkeiten

Gesellschafter beauftragen gematik mit Prüfauftrag für "Opt-out-ePA"

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll noch in dieser Legislaturperiode als eine Opt-out-Lösung funktionieren. Die ePA soll dann für alle Versicherten automatisch eingerichtet werden. Wer das nicht möchte, kann aktiv widersprechen (das entspricht dem „Opt-out-Prinzip“). Weiterlesen

Entwicklung erster TI-Messenger-Lösungen steht in den Startlöchern

Mit dem TI-Messenger wird die sichere Kurznachricht in Krankenhäusern, Praxen und Pflegeeinrichtungen Einzug halten. Bei der Entwicklung dieser Anwendung setzt die gematik auf das Open-Source-Protokoll Matrix.org, einen intensiven Austausch mit Industrie und Nutzer:innen sowie auf die Bereitstellung eines Referenzsystems. Weiterlesen

BSI: Konnektorentausch wäre technisch nicht nötig

Der physische Austausch zehntausender Konnektoren zur Verbindung mit der Telematikinfrastruktur (TI) wäre aus Sicht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vermeidbar gewesen.
Die Gematik-Gesellschafter hätten demnach nur zustimmen müssen. Weiterlesen

E-Rezept: Datenschutz­beauftragter wirft KVen Untätigkeit vor

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, fordert die Kassenärztlichen Vereinigungen in Schleswig-Holstein (KVSH) und Westfalen-Lippe (KVWL) auf, ihren Aus­stieg aus dem E-Rezept-Rollout zu überdenken. Weiterlesen

Erster Entwurf IOP-Roadmap vorgestellt und diskutiert

„Wir haben ein dynamisches Arbeitsprogramm vorgeschlagen und gezielt Akzente gesetzt, um die Nutzerorientierung in den digitalen Anwendungen des Gesundheitswesens zu stärken und auch die Umsetzung zu beschleunigen. Nun erwarten wir in einer Kommentierungsphase Feedback aus unserem Expertenkreis“, zieht Jörg Studzinski, Mitglied des Expertengremiums, eine erste Bilanz. Weiterlesen

Digitalisierungs­finanzierung für Arztpraxen soll auf Monatspauschale umgestellt werden

Vertragsärzte sollen künftig eine monatliche Pauschale für die Ausstattung und den Betrieb der Tele­matikinfrastruktur (TI) erhalten. Bisher wird die TI-Finanzierung hauptsächlich über Einzelsummen für kon­kre­te Hardwareausstattung, wie Konnektoren oder Kartenterminals, geleistet. Weiterlesen

E-Health Monitor 2022 - Ausbau der vernetzten Gesundheitsversorgung geht zögerlich voran

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt eine Mammutaufgabe. In den vergangenen 12 Monaten waren einige Fortschritte zu verzeichnen: Im zweiten Quartal 2022 waren 96% der Hausarztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen. Weiterlesen

Studien zum Nutzen-Nachweis von DiGA: DGIM-Arbeitsgruppe legt Paper vor

Rund zwei Jahre nach Einführung der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) für gesetzlich Versicherte sind derzeit 34 dieser speziellen Gesundheits-Apps im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet, davon sechs für internistische Krankheitsbilder. Allerdings besitzen viele der dort aufgeführten Produkte nur eine vorläufige Zulassung, vier wurden bereits wieder gestrichen. Weiterlesen

Videofallkonferenzen mit Pflegekräften weiterhin extrabudgetär

Videofallkonferenzen mit Pflegekräften von Pflegebedürftigen in Heimen oder in der Häuslichkeit werden weiterhin extrabudgetär vergütet. Der Bewertungsausschuss hat die Regelung um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Weiterlesen

Fliegende Augen über der Unfallstelle

Bei Minustemperaturen, schlechter Sicht und Schnee haben der DRK Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH), der Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und die Freiwillige Feuerwehr Herborn den Einsatz von Drohnen in unübersichtlichen Unfallsituationen erprobt. Weiterlesen

BfArM-Liste für digitale Pflegeanwendungen ist eröffnet

Hersteller von digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) können ab sofort über ein digitales Antragsportal die Aufnahme ihrer Anwendung in das sogenannte DiPA-Verzeichnis beantragen. Darauf weist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hin. Weiterlesen

Konnektortausch: Gematik veröffentlicht Spezifikation für Update

Der Weg für die Laufzeitverlängerung zehntausender Konnektoren zur Verbindung mit der Telematikinfrastruktur (TI) ist frei. Die Gematik hat dazu nun die aktualisierten Spezifikationen veröffentlicht. Am physischen Austausch von 18.000 Konnektoren allein in diesem Jahr ändert das aber nichts. Weiterlesen
 

Projekte

Herzinsuffi­zienz: Telemedizinische Unterstützung bewährt sich

Patienten mit einer Herzinsuffizienz profitieren von einer telemedizinschen Betreuung. So lautet das Zwischenfazit des Innovationsfonds-Projektes „sekTOR-HF“, das durch den Gemeinsamen Bun­desaus­schuss (G-BA) gefördert wird. Weiterlesen